Hallo platzeprall
Marken sagen mir jetzt nicht so.Ich gehe immer davon aus,wie es sich für mich anfühlt.
Mittlerweile auch der Geruch.Wenn es zu sehr nach Chemie riecht,lasse ich es liegen .
-Du solltest vielleicht noch einige Bilder von deinen genannten reinsetzen .
Da kann ich mir mehr was darunter vorstellen-
Vor einigen Monaten hatte Aldi Matschhosen (PU-Beschichtet) im Angebot.Meine Finger
konnten es nicht lassen,da mal rüber zu streicheln .Nicht mein Ding !!
Bei den transparenten Folien gebe ich dir Recht.Bis auf wenigen Ausnahmen,verlieren die
schnell den Weichmacher.Zu sehen ist das bei meinem Poncho von Scout .Die Sichtfenster
an der Kapuze,werden immer härter und färben .
Obwohl ich bei einem Plastikhöschen ( von tcsb ),andere angenehme Erfahrungen gemacht habe.
Da sind eher die Schweissnähte gerissen .
Mit dem aushärten durch Körperfett bin ich auch vertraut.Dies trat ungefähr nach einem
Jahr intensiven Gebrauch erst auf .Vor allem im Schritt.
Bei meinem Poncho und der blauen Matschose ,habe ich es noch nicht bemerkt.Die beiden
habe ich schon mehr als 20 Jahre.In der Matschhose trage ich oft auch ein Plastikhöschen .
Im Keller habe ich noch ein Planschbecken von " John " ,von so um 1985.
Da erkennt man den Unterschied der Folie zu heute.
Bei meinen Experimenten habe ich auch das Brennverhalten von Folien getestet.
Normalerweise ist es schwer,Plastik anzuzünden.Besonders aus PVC.
Bei Produkte aus den 60igern oder auch noch Anfang der 70iger,reichte schon eine
kleine Flamme und schon loderte es auf.Bei alten Kinderplastikhöschen ist es mir
aufgefallen .Bei einem alten Schwimmflügel von 1970 wiederholte ich es .Da ging
im Ofen aber die Post ab .
Was mir noch aufgefallen ist,das Folien den Geruch annimmt.Angenehme wie auch unangenehme .
Bei den Kinderplastikhöschen vom Flohmarkt,war es die Mischung aus Waschmittel,Babypuder (creme)
und Urin .Das erinnerte mich schwer an meine Kindheit.-habe ich irgendwo schon mal beschrieben-
Den Geruch liess sich trotz mehrfachen waschen nicht mehr beseitigen .Irgendwie störte es mich
auch nicht .
Zur Sammlung von Regensachen kam ich erst später.Ich sass neben einer Garderobe von Kinderregensachen,als mich ein "Duft" auf die Sachen aufmerksam machten .
Die Hosen wurden wohl als Windelhosenersatz benutzt .
Aber da machte mir noch keine Gedanken .Meine Sammlung sollte sich nur auf Plastikhöschen,
Schwimmflügeln und Aufblasfiguren beschränkt bleiben .
Wochen später fand ich auf dem Flohmarkt zwei grüne Kinderregenhosen aus PVC.
Eigentlich wollte ich die nur berühren.Die Folie war super weich .Was mich noch aufmerksam
machen liess,da wurde rein gepinkelt .Na,ja für zwei Mark,konnte ich die Dinger nicht liegen lassen .Ein Versuch war es wert,die zu reinigen .Obwohl ich die wusch,der Geruch blieb .
Einen probierte ich an.Es war sehr eng und man sollte die Haare sich vorher entfernen .
Die zwei Hosen legte ich in den Schrank und vergass die.Bis zu jenem Abend,wo ich so Geil
war,das ich unbedingt was vernichten mußte .Plötzlich hatte ich eine der Regenhosen in der
Hand und hielt ein Hosenbein in den Ofen .Die Hitze liess den Saum aufschmelzen und Plastikfäden
sanken auf die glühenden Briketts nieder .Der Saum fing Feuer.Obwohl ich es nicht wollte,steckte
ich die Hose in die Brennkammer.Im Nu schmolz die Hose zusammen,überall loderten die Flammen hoch.Es setzte ein Prasseln und Fauchen ein.Die Ofenplatte und das Ofenrohr glühten.Ich hörte
,wie die Regenhose durch den Kamin rauschte .Schweissgebadet schloss ich die Ofentüre .
Tagelang liess mich das nicht mehr los.Der Ofen rief schon nach der zweiten Hose .
Mit der Schere schnitt ich die Regenhose in drei Teile und verbrannte die nacheinander .